
Basel III
Die große Hürde überwinden
Zukünftige Geschäftsmodelle
von Banken unter Einfluss
des Regelwerks Basel III
Das Regelwerk Basel III erweist sich als starker Treiber für Veränderungen. Dahinter stehen hauptsächlich zwei Anliegen – zum einen, den Finanzsektor zu stabilisieren, zum anderen, ihn besser für finanzielle und wirtschaftliche Stresssituationen zu rüsten.
Infolgedessen muss die Finanzbranche zum Teil tiefgreifende strukturelle Veränderungen hinnehmen.
Die traditionellen Geschäftsmodelle geraten durch die Umsetzung der neuen Eigenkapital- und Liquiditätsanforderungen gewaltig unter Druck. Institute müssen sich auf engere Margen und Bankkunden auf Veränderungen des bislang gewohnten Angebots, auf eine stärkere Differenzierung bei der Darlehensvergabe oder auf risikoabhängige Zinsen einstellen.
Die Studie banking insight von msgGillardon und Handelsblatt, untersucht insbesondere fünf Fragestellungen:
- Inwiefern haben Banken ihre Steuerung bereits auf Basel III ausgerichtet?
- Welche Auswirkungen hat Basel III auf die Attraktivität und Relevanz konkreter Finanzprodukte?
- Wie reagieren Banken auf die neuen Regelungen: durch Anpassung ihrer Geschäftsmodelle oder durch Veränderung der Preise?
- Welche Konsequenzen haben die neuen Regeln für den provisionsorientierten Derivatehandel?
- Wird es einen international fairen Wettbewerb unter einheitlich regulierten Rahmenbedingungen geben?
Die Ergebnisse bieten einen interessanten und ungefilterten Einblick in das Meinungsbild der durch Basel III regulierten Institute. Darüber hinaus geben sie Hinweise auf zukünftig erfolgsversprechende Geschäftsmodelle und Strategien sowie auf die künftige Attraktivität konkreter Finanzdienstleistungsangebote.
Abgerundet wird die Studie durch drei Interviews, in denen Vetreter der Kreditwirtschaft ganz konkret Position zu Basel III beziehen.
Herausgeber: msgGillardon und Handelsblatt
Erschienen: 2012