Autorin: Regina Zühlsdorf
Quelle: NEWS 01/2011
Die Finanzmarktkrise hat die Kreditinstitute vor eine neue Herausforderung gestellt, die bis heute anhält: die adäquate Berücksichtigung und Steuerung der Liquiditätskosten. Auch die Aufsicht fordert mit der MaRisk-Novelle und den Papieren CEBS CP 36 und BCBS CD 165 die Berechnung von Liquiditätskennzahlen und ein adäquates Monitoring des Liquiditätsrisikos.
...
Artikel lesen
Autoren: Dennis Kapl, Thomas Schmidt
Quelle: NEWS 01/2011
Der Begriff „Allfinanz“ bedeutete an dieser Stelle die Erweiterung des Angebots über den gängigen Kreis der Bankgeschäfte hinaus, vornehmlich durch Addition von Bauspar- und Versicherungsprodukten. Dem Kunden sollte hierdurch in erster Linie hinsichtlich der Informationsbeschaffung eine zeitliche Ersparnis entstehen und mittels intelligenter Produktbündelung Sonderkonditionen eingeräumt werden. Die Finanzdienstleister knüpften ihrerseits hohe Erwartungen an Kostensenkungseffekte, Cross-Selling-Möglichkeiten und eine gesteigerte Kundenbindung.
...
Artikel lesen
Autor: Andreas Vogel
Quelle: NEWS 01/2011
Ein integriertes und intelligentes Risikomanagement wird in Unternehmen immer wichtiger. Marktsimulationen, die Wirkungszusammenhänge von Markttreibern berücksichtigen, zeigen dem Management die Konsequenzen bestimmter Marktszenarien auf. Unternehmensweite Stresstests in Verbindung mit der Abbildung von Wirkungszusammenhängen unternehmensrelevanter Risikofaktoren liefern durch das Generieren von hypothetischen, jedoch real plausiblen Szenarien ökonomisch interpretierbare Ergebnisse. So können die Folgen auf die finanzielle Leistungsfähigkeit und vor allem Tragfähigkeit des Unternehmens aufgezeigt werden. Der Ansatz im Kontext dieses Artikels befasst sich insbesondere mit dem Risikomanagement industrieller Unternehmen. Für diese Unternehmen ist es von zentraler Bedeutung, treibende Risikofaktoren zu kennen und Marktsituationen zu identifizieren, die das Unternehmen in Schieflage bringen können. Börsennotierte Unternehmen sind durch das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) zu kontinuierlichem Risikomanagement verpflichtet. Insbesondere Unternehmen, die vom globalen Marktgeschehen abhängen, profitieren von der Durchführung sogenannter Stresstests. Aus den Ergebnissen lassen sich Handlungsmaßnahmen identifizieren und strategische Pläne entwickeln, um für bestimmte Marktszenarien präpariert zu sein und flexibel reagieren zu können.
...
Artikel lesen
Autoren: Prof. Dr. Konrad Wimmer, Dr. Patrick Rösler
Quelle: BankPraktiker 03/2010
Die Vorfälligkeitsentschädigung soll die Bank oder Sparkasse so stellen, als ob der Darlehensvertrag bis zum Ende des geschützten Zinserwartungszeitraums vereinbarungsgemäß durchgeführt worden wäre. Damit sollen ihr grob umrissen einerseits die vertraglich vereinbarten Zahlungen zufl ießen, andererseits muss sie sich den Vorteil der sofortigen Verfügbarkeit der Mittel bei der Schadensbetrachtung anrechnen lassen. Die Schadensberechnung basiert auf der an anderer Stelle ausführlich diskutierten Barwertmethode (Kurswertmethode), die vom BGH anerkannt ist.
...
Artikel lesen
Autoren: Jonas Andrulis, Dr. Manuela Ender
Quelle: Betriebswirtschaftliche Blätter 02/2010
Die Sparkassen als klassische Filialbanken sahen sich in jüngster Zeit nicht zuletzt aufgrund der Liquiditätsengpässe einiger Banken mit einem zunehmend aggressiven Wettbewerb um Kundeneinlagen konfrontiert. Die Margen für Einlagenprodukte schrumpften und Tagesgeldkonditionen wurden verstärkt als Leuchtturmprodukte im Retailgeschäft beworben. Anhand einer strategischen Analyse wird deutlich, welche Gründe Sparkassen bewegen können, in einem Tagesgeldwettbewerb einzutreten, und unter welchen Bedingungen sich der Preiskampf nicht lohnt. Ein spieltheoretisches Modell beschreibt dabei das Zusammenspiel der Mitbewerber und ihr strategisches Verhalten im Privatkundengeschäft.
...
Artikel lesen