Autoren: Bernd Freitag (Naspa), Christian Mannberger (Naspa), Klaus Stechmeyer-Emden
Quelle: NEWS 01/2017
Die Nassauische Sparkasse (Naspa) ist mit msgGillardon seit Anfang 2016 zu verschiedenen Themenfeldern in einem umfangreichen Projekt engagiert. In dieser Ausgabe und in nachfolgenden Ausgaben der NEWS berichten wir über die Zielsetzung, das Vorgehen und die Erkenntnisse aus dem Projekt. Im ersten Teil stehen die Motivation und Zielsetzung sowie eine Skizze der bisherigen Entwicklung im Fokus.
...
Artikel lesen
Autor: Holger Suerken
Quelle: NEWS 01/2017
Die Digitalisierung hält Banken und Sparkassen auf Trab. Sie ist Herausforderung und gleichzeitig Chance. Die Mehrheit der Institute sucht noch nach ihrer digitalen Positionierung und dem richtigen Transformationsansatz. Die „banking insight“-Studie zur Digitalisierung liefert einen Realitätscheck.
...
Artikel lesen
Autoren: Alexander Kregiel, Dr. Sven Heumann
Quelle: NEWS 01/2017
Die Frage nach dem Erfolg je Geschäftsfeld ist präsenter denn je. Spätestens seit dem aufsichtsrechtlichen Prüfungs- und Überwachungsprozess (Supervisory Review and Evaluation Process – SREP), und den darin begründeten Anforderungen an eine aussagefähige Geschäftsmodellanalyse, steht die Antwort – sowohl im Ist als auch im Plan – im Mittelpunkt gesamtbankbezogener Überlegungen, wobei häufig bereits die Beantwortung der Frage im Ist für die Institute eine Herausforderung darstellt. Nicht weniger groß ist sie, wenn es um die Ermittlung der Planergebnisse je Geschäftsfeld in der Zukunft in den Banken und Sparkassen geht.
...
Artikel lesen
Autoren: Alexander Kregiel, Dr. Sven Heumann, Michael Hoffmann und Frank Marschke (Sparkasse Rhein-Haardt)
Quelle: NEWS 01/2017
Die anhaltende Niedrigzinsphase sowie weiter steigende Anforderungen an die Kapitalsituation bei deutschen weniger bedeutenden Instituten (Less Significant Institutions – LSI) im Zuge des aufsichtsrechtlichen Prüfungs- und Überwachungsprozesses – SREP – sorgen dafür, dass die Kapitalplanung weiter im Fokus steht.
...
Artikel lesen
Autor: Wolfgang Werner
Quelle: NEWS 01/2017
„Symbioticon – connecting ideas“, unter diesem Motto fand vom 14. bis 16. November 2016 parallel zum FI-Forum in Frankfurt am Main ein Hackathon der Sparkassen-Finanzgruppe statt. Ziel der Veranstalter war es, Softwareentwickler, FinTechs und IT-Visionäre mit der Sparkassen-Finanzgruppe zusammenzubringen. Die Aufgabe war klar umrissen: In 31 Stunden sollten neue Anwendungen und Ideen für das Banking der Zukunft durch eine konkrete, prototypische Umsetzung real werden. Eine gute Gelegenheit, um zu sehen, wo die Möglichkeiten für die eigenen Teams liegen und wie viel funktionierende Software in einem so kurzen Zeitraum entstehen kann.
...
Artikel lesen